Ausrüstung komplett? Voller Elan? Aber die Bilder wollen noch nicht so, wie man selbst will? Hier gibt’s ein paar nützliche Tipps, die sowohl Einsteigern als auch den „alten Hasen“ weiterhelfen.
Helmut Newton meinte mal: Die ersten 10.000 Bilder sind die schlechtesten. Das verdeutlicht, welche Unsummen an Bildern Fotografen im Laufe ihres Lebens anhäufen können. Digitalfotos haben neben vielen Vorteilen aber einen gravierenden Nachteil im Gepäck: Eine Unachtsamkeit genügt – und das Archiv eines Fotografen steht wieder bei 0. (mehr …)
Für eine gute Digitalkamera gibt man schnell mal 500 bis 1.000 Euro aus. Handelt es sich dabei um eine digitale Spiegelreflexkamera, so ist für das Geld im Regelfall noch keine wirklich gute Optik im Preis enthalten.
Insgesamt ist es keinesfalls ungewöhnlich, dass für den Fotorucksack eines gut ausgerüsteten Fotoamateurs mit einem Kameragehäuse und zwei oder drei wirklich guten Objektiven ein Budget von 2.500 Euro erforderlich ist. Plus X.
(mehr …)
Gestatten: Ich bin violett, Ultra-violett
Der eine hat ihn vor dem Objektiv, weil man ihn eben davor hat. Der andere verdient daran mehr Geld als mit einer verkauften Kamera. Uv-Filter und warum man ihre Anschaffung überdenken sollte. (mehr …)
Vancouver, British Columbia, Kanada
Als ob der ewige Kampf mit der besseren Hälfte um jeden Kubikzentimeter des Reisegepäcks nicht ausreichen würde: Wir Hobby-Fotografen haben doch ganz andere Probleme!
Eine Fotografen-Krankheit ist, sich im Vorfeld mehr Gedanken über die Ausrüstung zu machen, als über die potenziellen Motive und Perspektiven. Aber welches Objektiv ist halt das Richtige für… (mehr …)
Ist das Stativ wirklich nur noch ein Utensil für Langzeitbelichter und Relikte aus der guten alten Zeit? Oder unterscheidet es die Fotografie von der Knipserei. Fragen Sie im Zweifel Ihren Währungshüter von Nebenan: Stabilität tut jedem gut!
(mehr …)
Wer eine digitale Spiegelreflexkamera oder einen hochwertigen Diascanner sein Eigen nennt, hat in aller Regel auch Photoshop o.ä. und nutzt diese Anwendung unter anderem für perspektivische Korrekturen. Aber warum erst in Photoshop das Bild begradigen, wenn man es vor der Aufnahme machen kann?
Shiftobjektive sind praxistauglicher als ihr Ruf!
(mehr …)
Mitreissende Angelegenheit: Es gibt tausend Wege, um ein Auto zu fotografieren. Will man die Dynamik unterstreichen, so eignet sich aber kaum ein Stilmittel besser als der Mitzieher. Was bei dem einen oder anderen nach den ersten Versuchen Frust aufkommen lässt, kann mit etwas Übung zu erstaunlichen Ergebnissen führen. Hier eine kleine Anleitung…
(mehr …)
Jede Digitalkamera, die heute 15 Jahre jung ist, kann man zurecht als veraltet und für fast jeden Zweck unbrauchbar bezeichnen. Aber gilt das auch für Objektive, die 30, 40 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben? Oder profitiert man gerade mit diesen Optiken von der Technik, die in modernen Kameragehäusen (nicht) steckt?
(mehr …)
Ein must-have in jeder Fototasche? Polfilter.
Was macht eigentlich ein Polfilter? Auf diese Frage bekommt man meistens die Antworten: „den Himmel blauer“, „Scheiben durchsichtiger“, „Kontraste kontrastiger“. Im Endeffekt macht ein Polfilter jedoch nur eines: Licht polarisieren… Hier mal ein kleiner Artikel über die Funktionalität und den Praxisbezug eines Polfilters. (mehr …)