Ausrüstung komplett? Voller Elan? Aber die Bilder wollen noch nicht so, wie man selbst will? Hier gibt’s ein paar nützliche Tipps, die sowohl Einsteigern als auch den „alten Hasen“ weiterhelfen.
Grauer Himmel, Temperaturen unter 10° C, Nebel, Regen, kalter Wind… all das erwartet uns wieder in wenigen Wochen: der Herbst steht vor der Tür. Dieser bringt uns zwar für einen kurzen Zeitraum wunderbar bunt gefärbte Bäume, vor allem jedoch: Scheiß-Wetter!
Aber bedeutet Naturfotografie wirklich nur, sich immer das schöne Wetter herauszupicken… oder sollte man sich, seinen fotografischen Blick und dadurch auch die Fotos nicht vielmehr den Gegebenheiten anpassen und das Beste daraus machen? (mehr …)
Für die Brennweite gibt es zahlreiche Beschreibungen. Formeln, die einem das Interesse an diesem Fachbegriff richtig schön madig machen können. Deshalb vereinfachen wir das jetzt mal sehr stark: Wir alle haben früher schonmal ein Blatt Papier (ich schreibe bewußt nicht Ameisen) mit einer Lupe in Brand gesetzt. Der Abstand zwischen Lupe und Papier, in dem der Punkt am kleinsten war – als es zu qualmen begonnen hat – ist die Brennweite. Irgendwie logisch, weil’s bei der Weite eben brennt.
(mehr …)
Die Features, mit denen eine Kamera ausgeliefert wird, sind Teil der Produktpolitik des Herstellers. Die Features, mit denen sie nicht ausgeliefert wird, ebenfalls. Doch manchmal lassen sich die Käufer nicht alles gefallen und rüsten eigenhändig auf… (mehr …)
In den Stores von Apple und Google finden sich jeweils ca. 750.000 Apps und es werden jeden Tag mehr. Wie soll man da den Überblick behalten? Ich mach es kurz: 3 Apps, die ein Fotograf haben sollte. (mehr …)
Mit den neuen CC-Versionen der Creative Suite wagt Adobe einen Schritt, der in der Softwarebranche nicht unüblich ist: die Software wird ausschließlich gegen regelmäßige Bezahlung angeboten. Der Aufschrei ist groß, aber sind die Schreihälse überhaupt Adobes tatsächliche Zielgruppe? Ein Kommentar. (mehr …)
CA sind in der Fotografie kein #Neuland, der Kampf gegen sie ist so alt wie die Fotografie selbst. Chromatische Aberrationen sind Abbildungsfehler, die meist erst bei genauerem Hinsehen erkennbar werden. Warum sie auftreten, was man dagegen unternehmen kann und warum man das auch tun sollte.
(mehr …)
Warum ist eigentlich fast jedes Smartphone-Display besser als das einer Digitalkamera? Schwenkdisplays werden immerhin bei einigen neueren Modellen verbaut, aber das potenziell beste Kameradisplay, das man mit sich führt, ist selten in der Kamera selbst verbaut, sondern in der Hosen-/Hemd-/Jacken-/Handtasche verstaut.
(mehr …)
Die Experten waren sich einig: Ein Zoomobjektiv im Bereich 24-70 mm mit Lichtstärke 2.8 ist immer wieder eine Herausforderung. Ein Objektiv in diesem Brennweitenbereich mit Bildstabilisator ist machbar. 24-70 mm mit Lichtstärke 2.8 UND Bildstabilisator? Praktisch unmöglich! Bis zu Tamron scheint sich das allerdings nicht herumgesprochen zu haben – die haben es einfach gebaut, ihm zur Strafe aber einen richtig langen Namen mitgegeben. (mehr …)
Lightroom wird in die fünfte Runde gehen, Anfassen ist schon erlaubt. Adobe hat die erste Beta zum öffentlichen Test freigegeben, jeder kann bis Juni 2013 kostenlos einen Blick darauf werfen. Was ist neu, was bleibt beim Alten? (mehr …)
Für alle, die die NIK-Plugins bereits kennen und vom Preis abgeschreckt wurden: Google hat den Preis für die komplette Collection auf 149,- USD gesenkt. Für alle, die zum ersten Mal davon hören, ein kurzer Abriss… (mehr …)